Wenn die Welt in Dunkelheit versinkt.
Eine Depression ist eine sehr ernste psychische Erkrankung. Eine frühe Diagnose und Therapie sind wichtig, ebenso wie die Informationen über die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Behandlung. Kennen Sie das auch?
Sie haben schlechte Laune und keine Lust auf irgendetwas?
So hat jeder mal einen schlechten Tag. Das ist soweit völlig normal und gehört zum Leben dazu. Häufig sprechen wir dann davon, „depressiv“ zu sein. Dabei sollten wir eine Depression nicht unterschätzen. Mit einer Depression sind Sie aber nicht allein und Sie müssen sich dafür nicht schämen.
In Deutschland erkranken jedes Jahr über 4 Millionen Menschen an einer Depression. Sie ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in unserem Land. Sich nur über das Thema zu informieren, reicht vielleicht nicht aus. Gegebenenfalls sollten Sie handeln. Wir stehen gerne als Ansprechpartner für Sie bereit.
Definition: Wenn man an einer Depression erkrankt, leidet man unter einer anhaltenden tiefen Herabgestimmtheit, aus der sie sich in der Regel nicht mehr selbst befreien können.
Eine Depression unterscheidet sich im Grundsatz von „normalen“ Gefühlen der Erschöpfung, Mutlosigkeit und Trauer, die als Reaktion auf konkrete Probleme entstanden sind.
So ein „Stimmungstief “ kennt jeder schon mal. Sie gehen schnell vorüber, sobald die auslösenden Ereignisse verarbeitet wurden – sobald zum Beispiel der Schmerz über den Verlust eines nahe stehenden Menschen nachlässt.
Hält es länger als 2 Wochen an, sollten sie einen Arzt aufsuchen!
Eine unbehandelte Depression bessert sich nicht von selbst und kann –unabhängig von den äußeren Umständen – unterschiedliche Ursachen haben.
Symptome: Die Betroffenen empfinden ein quälendes Gefühl der Hoffnungs-, Mut- und Antriebslosigkeit sowie eine innere Leere oder Angst.
Diese Gefühle beeinträchtigen zunehmend die zentralen Lebensfunktionen. Sie können somit zu Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Liebesverlust und Konzentrationsstörungen führen. Zusätzlich werden sie von körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen oder Magendrücken begleitet.
Oft sind die Beschwerden zu bestimmten Tageszeiten besonders belastend. Als sehr typisch gilt das „Morgentief“ mit einer leichten Besserung zum Abend hin.
Diagnose: Viele Betroffene scheuen sich, mit den Arzt über ihre Probleme zusprechen – das ist ein großer Fehler. Eine Depression ist keinesfalls etwas, wofür Sie sich schämen müssen. Es ist eine Krankheit wie andere auch.
Allein in Deutschland gibt es etwa vier Millionen Betroffene, die an Depression leiden. So gehört die Depression zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Eine frühzeitige, individuelle Diagnose der Depression ist dabei sehr entscheidend. Die Ärzte unterscheiden dabei verschiedene Arten von Depressionen.
Nicht behandelte, schwere Depressionen bringen die Gefahr von Suizidversuchen und Suiziden mit sich und begünstigen andere körperliche Erkrankungen.
Partner, Verwandte und Freunde möchten den Betroffenen gerne helfen. Gleichzeitig belastet die Depression die Angehörigen sehr stark.
In einer schlechten Phase der Depression zieht sich der Betroffene zurück, will niemanden mehr sehen und auch nichts unternehmen. Das sollten die Angehörigen nicht als persönlichen Angriff interpretieren. Die Depression hält die Betroffenen in der dunklen Phase so im Griff, dass oft die kleinsten Tätigkeiten als kaum schaffbare Bürde erscheinen. Hinzu kommen Schuldgefühle, weil Sie eben nicht so funktionieren, wie das Umfeld es gerne hätte.
Dieser Rückzug ist nicht persönlich gemeint und jeder Angehörige eines Betroffenen sollte sich klar machen, dass dieses Verhalten in den besseren Phasen nicht auftritt. Es ist die Krankheit, nicht die Person. Wie jemand mit einem gebrochenen Arm nicht so einfach am Sport teilnehmen kann, kann ein Mensch mit “gebrochener Seele” nicht so einfach am Alltagsleben teilnehmen.
Es ist noch nicht geklärt, ob die erworbene Veranlagung zur Depression entscheidend ist oder der Umgang mit Stress, Problemen, Krisen oder Verlusterlebnissen nicht effektiv erlernt wurden. Die genetische – sprich angeborene – Veranlagung kann einen größeren Einfluss haben und das Entstehen der Erkrankung begünstigen.
Entscheidend ist, dass die Erbanlagen die Anfälligkeit für Depression erhöhen. Die häufig durch Stress belastete Lebensumstände,wie chronische Arbeitsüberlastung oder durch einschneidende Lebensereignisse ausgelöst werden.
Bei Depressionen ist der Hirnstoffwechsel aus dem Ruder geraten. Der Botenstoff Serotonin und / oder Noradrenalin liegen nicht mehr in der optimalen Konzentration vor. Diese Stoffe dienen der Kommunikation zwischen den Nervenzellen und helfen uns zum Beispiel Sinneseindrücke zu verarbeiten.
Ist das Gleichgewicht dieser Botenstoffe durcheinander geraten, kann die Stimulation zwischen den Hirnzellen nicht mehr richtig übertragen werden. Das schlägt sich in den Gefühlen und Gedanken des Depressiven nieder.
Therapie: Es gibt verschiedene Formen von Depressionen und dementsprechend unterschiedliche Therapieformen.
Das Hauptaugenmerk liegt bei psychotherapeutischen Verfahren und Medikamenten – den so genannten Antidepressiva. Die meisten Betroffenen, die an Depressionen erkranken, können sehr gut behandelt werden und wieder ein normales und erfülltes Leben führen.
Depressionen haben zum größten Teil mehr als eine Ursache. Die Auslöser können körperlich und genetisch bedingt sein. Sie treten mit psychischen und psychosozialen Auslösern in Wechselwirkung auf und verstärken sich gegenseitig. Daraus folgt, dass es weder die typische Depression, noch den typischen Depressiven gibt.
Bei chronischem Stress, einem akuten psychischen Trauma oder während einer Infektionserkrankung ist die Ausschüttung des Stresshormon Cortisol erhöht. Eine erhöhte Stresshormon Konzentration verursacht Verhaltensänderungen, wie sie auch für Depressionen typisch sind:
Die Veranlagung eines Menschen spielt dabei eine große Rolle.
Studien haben gezeigt, dass etwa ein Drittel der Betroffenen, die an Depression erkranken, vor dem Ausbruch unter belastenden akuten oder auch anhaltenden Lebensereignissen litten.
Diese einschneidenden Lebensereignisse wie zum Beispiel der Tod eines nahen Verwandten oder der Geburt eines Kindes führen dazu, dass das Depressions- Risiko erhöht ist.
Warum wird eine Depression häufig erst spät entdeckt?
Häufig versteckt sich die Depression auch hinter vermeintlich rein körperlichen Beschwerden, wie beispielsweise Magen-, Kopf- oder Rückenschmerzen. Nicht selten deuten die Betroffenen typische Symptome der Depression als normale Stimmung Schwankungen. Sie führen sie auf physische Krankheiten zurück. Somit werden nur körperliche Leiden behandelt, die psychischen bleiben unentdeckt.
Vielen Betroffenen fällt es schwer, mit dem Arzt über ihre seelischen Probleme zu sprechen. Psychische Erkrankungen sind für viele noch immer mit einem Tabu belegt, etwas, für das sie sich schämen – eine fatale Irrmeinung.
Depressionen sind eine Krankheit wie jede andere auch, so kann es jeden treffen, und jeder sollte sich unbedingt helfen lassen! Die Depression ist eine gut und erfolgreich behandelbare Erkrankung.
Wer an sich oder anderen Zeichen einer Depression bemerkt, die länger als zwei Wochen anhalten, der sollte nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen und mit ihm darüber zu sprechen – beziehungsweise den Betroffenen offen ansprechen und darin zu bestärken, einen Arzt aufzusuchen.
Entscheidend ist eine möglichst frühe Diagnose der Depression, da eine schnelle Behandlung sehr wichtig ist.
Bei sehr leichten Verlaufsformen der Depression können unter Umständen psychotherapeutische Behandlunsgangebote wie Sport- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren sowie regelmäßige Gespräche helfen.
Zudem werden Antidepressiva oder pflanzliche Heilmittel (Extrakt des Johanniskrauts) vom Arzt eingesetzt. Saisonale depressive Episoden – die in der dunklen Jahreszeit auftreten – sind selten, sprechen aber eventuell auf eine Lichttherapie an.
Wie auch bei anderen Erkrankungen beinhaltet die Diagnose einer Depression eine ausführliche „Bestandsaufnahme“ (die sogenannte Anamnese) der medizinischen und biografischen Vorgeschichte des Betroffenen, seiner gegenwärtigen Lebenssituation sowie des aktuellen körperlichen und psychischen Zustandes.
Das Diagnosesystem ICD-10 (International Classification of Diseases) der WHO Weltgesundheitsorganisation unterscheidet in Abhängigkeit von Zahl, Schweregrad und Dauer bestimmter Leitsymptome:
Meistens baut die Behandlung der Depression jedoch auf drei Grundpfeilern auf:
Die besten Erfolge bringt eine Behandlung, die sich an der Person orientiert. Dafür sollte der Psychotherapeut den Patienten als Individuum mit persönlichen Beschwerden und Problemen sehen und ausreichend Erfahrung in der Behandlung von Depressionen mitbringen.
Bei sehr schweren Depressionen, bei denen ambulante psychotherapeutische Behandlungsmethoden nicht greifen, wird die Betreuung im Rahmen einer stationären Aufenthalts in einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nötig.
Das ist insbesondere bei akuter Suizidgefahr und bei lang anhaltendem Verlauf sehr wichtig, vor allem wenn sich ambulant nichts bessert und bisherige Therapien nicht helfen. Auch Betroffene die schwierige soziale Probleme haben und bei gleichzeitig vorliegenden schweren körperlichen Erkrankungen, ist ein Klinikaufenthalt enorm wichtig.
Bei einer leichten Depression kann eine Psychotherapie bereits ausreichen, “um wieder auf die Beine zu kommen”. Bei einer mittleren und schweren Depression kann eine stationäre Therapie für den Behandlungserfolg sehr wichtig sein, genau so wie die Einnahme von Antidepressiva.
Es gibt zwei unterschiedliche Formen der Psychotherapie: Zum einen die Verhaltenstherapie und zum anderen die Tiefenpsychologie.
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie werden schädliche Verhaltensweisen und negative Denkmuster ermittelt – und zum Positiven verändert. Der Betroffene lernt, sich selbst und seine Umwelt nicht mehr nur „schwarz-weiß“ wahrzunehmen.
Die Fähigkeit, sich schöne Erlebnisse zu verschaffen, wird nach und nach wieder erlernt. Die kognitive Verhaltenstherapie wirkt bei Depressionen nachweislich gut.
Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Die tiefenpsychologische Behandlung wie die Psycho dynamische Psychotherapie, die aus der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie stammen, und die inter personelle Psychotherapie (IPT), die speziell für Betroffene die an Depression erkrankt sind entwickelt wurde, gehen davon aus, dass die Depressionserkrankung auf einen unbewussten inneren Konflikt zurückgehen, die durch negative Erfahrungen in der frühen Kindheit und Jugend entstanden sind. Durch die Bewusstmachung dieses Konflikts gelingt es, ihn aufzulösen.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bzw. Psychoanalyse konzentriert sich auf die Aufarbeitung vergangener Konflikte. Sie dauert sehr häufig mehrere Jahre. Es gibt aber auch psycho dynamische Kurzzeittherapien. Ziel ist eine bessere Bewältigung von Gegenwart und Zukunft.
Die inter personelle Psychotherapie konzentriert sich auf die krankmachende Auswirkung von belastenden Beziehungserfahrungen vor allem in der Gegenwart, die sie verhaltenstherapeutisch verändern möchte.
Nicht jede Methode ist für jeden gleich gut geeignet. Es muss genau geschaut werden, dass das richtige Verfahren gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten gefunden wird. Die Betroffenen sollten sich nicht scheuen, verschiedene Verfahren auszuprobieren.
Denn der Erfolg der psychotherapeutischen Behandlung hängt davon ab, ob man sich mit dem gewählten Verfahren und – ebenfalls sehr wichtig – mit dem behandelnden Therapeuten wohl fühlt.
Es existiert zudem eine Palette unterstützender Angebote von der Bewegungstherapie über die Tanztherapie, von der Kunst- bis hin zur ambulanten Ergotherapie und Selbsthilfegruppen. Jede zielt prinzipiell auf mindestens einen der folgenden Punkte ab:
Es hat sich gezeigt, dass vielen Betroffenen, Bewegung und Sport sowie Körpertherapie dabei hilft, ihre Depression zu überwinden. Auch die Ermutigung durch die gemeinsamen Aktivitäten in einer Gruppe wird von Betroffenen mit Depression, die sich sozial stark zurückziehen, als sehr positiv empfunden.
Sollten Sie selbst oder einer Ihrer Angehörigen betroffen sein, so sprechen Sie uns bitte zeitnah an.